Grußwort von Jakob Andersen, Generalkonsul, Kgl. Dänisches Generalkonsulat Hamburg

Tysk og dansk biogasekspertise: stort potentiale for samarbejde og udveksling
Biogas er et centralt element i vores energiforsyning. Dette gælder både for Tyskland og Danmark. Gennem det sidste år har biogas vundet yderlige betydning, da den bidrager til vores forsyningssikkerhed og uafhængighed af russisk naturgas.
Tyskland er med næsten 10.000 anlæg den største producent af biogas i Europa. Branchen gennemgår en stor forandring og mange anlæg er på udkig efter fremtidsperspektiver. Der er nye regler for brug af majs - samtidig er der nye muligheder for opgradering.
På den anden side af grænsen ligger nogle af Danmarks største biogasanlæg, der omdanner gødning og affald til grøn gas. I øjeblikket dækkes mere end 30 % af Danmarks gasforbrug af opgraderet gas, og dette forventes at stige til 100 % i 2030. Der er opstået en innovativ biogassektor med omfattende viden og innovative teknologier.
Både Tyskland og Danmark har meget ambitiøse klimamål, som kræver en kraftig udbygning af vedvarende energi. Biogas og opgraderet gas fra bæredygtige biomasser kan yde et vigtigt bidrag. Samtidig kan vi med mere gylle i anlæggene reducere metanemissionerne i landbruget.
Tyske og danske virksomheder er førende på verdensplan inden for biogassektoren og deres ekspertise komplementerer hinandens. Der er således et stort potentiale for grænseoverskridende udveksling af teknologier og erfaringer. På det nordtyske møde for biogasindustrien vil vi gerne stimulere og styrke dette samarbejde!
Jakob Andersen,
Generalkonsul og Teamleder for Energy, Environment and Industry, Kgl. Dansk Generalkonsulat Hamborg
Deutsche und dänische Biogas-Expertise: großes Potential für Zusammenarbeit und Austausch
Biogas ist eine tragende Säule unserer Energieversorgung. Das gilt sowohl für Deutschland, als auch für Dänemark. Das vergangene Jahr hat die Bedeutung noch weiter verstärkt: Biogas trägt zur Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von russischem Erdgas bei.
Deutschland ist derzeit mit fast 10.000 Anlagen der größte Energieerzeuger von Biogas in Europa. Der Sektor ist derzeit im Wandel und viele Anlagen suchen nach Zukunftsperspektiven. Es gibt neue Auflagen in Bezug auf Mais - gleichzeitig ergeben sich neue Chancen in der Aufbereitung zu Biomethan.
Auf der anderen Seite der Grenze sind einige der größten Biogasanlagen Dänemarks, die Gülle und Abfälle in Biomethan umwandeln. Aktuell werden über 30% des dänischen Gasverbrauchs mit aufbereitetem Gas gedeckt, und bis 2030 sollen es sogar 100% werden. Es hat sich ein innovativer Biogassektor mit umfassendem Wissen und Technologien entwickelt.
Beide Länder haben sehr ehrgeizige Klimaziele, die einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien erfordern. Biogas und Biomethan auf der Grundlage nachhaltiger Rohstoffe können einen wichtigen Beitrag leisten. Gleichzeitig können wir mit mehr Gülle in den Anlagen dazu beitragen, die Methanemissionen in der Landwirtschaft zu verringern.
Deutsche und dänische Unternehmen sind weltweit führend in der Biogasbranche und haben ergänzende Expertise. Es gibt also großes Potenzial für grenzüberschreitenden Austausch zu Technologien und Erfahrungen. Auf dem Norddeutschen Biogas-Branchentreff möchten wir diese Zusammenarbeit anregen und stärken!
Jakob Andersen,
Generalkonsul und Teamleiter Energy, Environment and Industry, Kgl. Dänisches Generalkonsulat Hamburg