Layer Hintergrund
Layer Hintergrund
Layer Hintergrund
Layer Hintergrund
Layer Hintergrund
Layer Hintergrund
DIE MESSE FÜR DIE BIOGAS-
BRANCHE IM NORDEN
21. September 2023
DEULA Rendsburg
von 09:00 bis 17:00 Uhr



                   Grußwort von Jakob Andersen, Generalkonsul,                  Kgl. Dänisches Generalkonsulat Hamburg

Tysk og dansk biogasekspertise: stort potentiale for samarbejde og udveksling

Biogas er et centralt element i vores energiforsyning. Dette gælder både for Tyskland og Danmark. Gennem det sidste år har biogas vundet yderlige betydning, da den bidrager til vores forsyningssikkerhed og uafhængighed af russisk naturgas.

Tyskland er med næsten 10.000 anlæg den største producent af biogas i Europa. Branchen gennemgår en stor forandring og mange anlæg er på udkig efter fremtidsperspektiver. Der er nye regler for brug af majs - samtidig er der nye muligheder for opgradering.

På den anden side af grænsen ligger nogle af Danmarks største biogasanlæg, der omdanner gødning og affald til grøn gas. I øjeblikket dækkes mere end 30 % af Danmarks gasforbrug af opgraderet gas, og dette forventes at stige til 100 % i 2030. Der er opstået en innovativ biogassektor med omfattende viden og innovative teknologier.

Både Tyskland og Danmark har meget ambitiøse klimamål, som kræver en kraftig udbygning af vedvarende energi. Biogas og opgraderet gas fra bæredygtige biomasser kan yde et vigtigt bidrag. Samtidig kan vi med mere gylle i anlæggene reducere metanemissionerne i landbruget.

Tyske og danske virksomheder er førende på verdensplan inden for biogassektoren og deres ekspertise komplementerer hinandens. Der er således et stort potentiale for grænseoverskridende udveksling af teknologier og erfaringer. På det nordtyske møde for biogasindustrien vil vi gerne stimulere og styrke dette samarbejde!

Jakob Andersen,

Generalkonsul og Teamleder for Energy, Environment and Industry, Kgl. Dansk Generalkonsulat Hamborg

 

Deutsche und dänische Biogas-Expertise: großes Potential für Zusammenarbeit und Austausch

Biogas ist eine tragende Säule unserer Energieversorgung. Das gilt sowohl für Deutschland, als auch für Dänemark. Das vergangene Jahr hat die Bedeutung noch weiter verstärkt: Biogas trägt zur Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von russischem Erdgas bei.

Deutschland ist derzeit mit fast 10.000 Anlagen der größte Energieerzeuger von Biogas in Europa. Der Sektor ist derzeit im Wandel und viele Anlagen suchen nach Zukunftsperspektiven. Es gibt neue Auflagen in Bezug auf Mais - gleichzeitig ergeben sich neue Chancen in der Aufbereitung zu Biomethan.

Auf der anderen Seite der Grenze sind einige der größten Biogasanlagen Dänemarks, die Gülle und Abfälle in Biomethan umwandeln. Aktuell werden über 30% des dänischen Gasverbrauchs mit aufbereitetem Gas gedeckt, und bis 2030 sollen es sogar 100% werden. Es hat sich ein innovativer Biogassektor mit umfassendem Wissen und Technologien entwickelt.

Beide Länder haben sehr ehrgeizige Klimaziele, die einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien erfordern. Biogas und Biomethan auf der Grundlage nachhaltiger Rohstoffe können einen wichtigen Beitrag leisten. Gleichzeitig können wir mit mehr Gülle in den Anlagen dazu beitragen, die Methanemissionen in der Landwirtschaft zu verringern.

Deutsche und dänische Unternehmen sind weltweit führend in der Biogasbranche und haben ergänzende Expertise. Es gibt also großes Potenzial für grenzüberschreitenden Austausch zu Technologien und Erfahrungen. Auf dem Norddeutschen Biogas-Branchentreff möchten wir diese Zusammenarbeit anregen und stärken!

Jakob Andersen,

Generalkonsul und Teamleiter Energy, Environment and Industry, Kgl. Dänisches Generalkonsulat Hamburg

Grußwort für den 7. Norddeutscher Biogas-Branchentreff 

Bioenergie ist der Joker der Energie- und Wärmewende, da sie als einzige erneuerbare Energie konstant Wärme und Strom speichern und liefern kann. Sie leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag zu den Klimazielen Deutschlands und einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung. Feste, flüssige und gasförmige Bioenergieträger haben 2021 knapp 79 Mio. t CO₂ vermieden. Bei der erneuerbaren Wärmebereitstellung kommen biogene Energieträger auf einen Anteil von insgesamt 86 %. Im Strombereich liefert Bioenergie 22 % des erneuerbaren Stroms. Biokraftstoffe stehen für 87 % der Erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich. Viele Betreiber erarbeiten dazu zukunftsweisende Konzepte zur Weiterführung ihrer Anlagen. Innovative Technologien und Konzepte wie alternative Substrate, Folgenutzung von Gärresten, Pooling von Anlagen oder Sektorenkopplung werden die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen in der Zukunft weiter verbessern. Durch die Integration moderner Sensor- und Steuerungstechnik sowie die Optimierung der Prozessführung wird der Betrieb von Biogasanlage noch effektiver und nachhaltiger gestaltet. Zur Zukunftssicherung der Branche bedarf es allerdings angemessener rechtlicher Rahmenbedingungen.

Zur Zukunftssicherung der Branche im Norden ist grenzüberschreitende Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Deutschland und Dänemark haben in der Biogasbranche eine lange Tradition und sind führend in Europa. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können Innovationen beschleunigt und Synergien genutzt werden. Die Gespräche auf dem Branchentag stärken diese Zusammenarbeit.

Der LEE SH freut sich als Branchenverband für alle Erneuerbaren Energien auf den Austausch mit Betreibern, Projektieren, Industrieunternehmen, Wissenschaft und Politik sowie unseren dänischen Partnern und wünscht allen Ausstellern gutes Gelingen


Reinhard Christiansen

Vorsitzender des Vorstands

Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V., Kiel



Impressionen 2022

Vortragsprogramm 2022        

9.00 Uhr 

Begrüßung - Mit Kaffee & Brötchen in den Tag! 

Doris Schulte-Südhoff, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, 24768 Rendsburg 

Erik Brauer, Leiter IB.SH Energieagentur, 24143 Kiel 

Viktor Bester, Regionalgruppe Schleswig-Holstein - Fachverband BIOGAS 24103 Kiel

Marcus Hrach, Geschäftsführer LEE-SH, 24103 Kiel 


9.20 Uhr | 

Die Rolle von Speicherkraftwerken im Energiesystem 

Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten-Netzwerk 34128 Kassel 


9.40 Uhr | 

Kommunale Wärmeplanung: Der Dreh- und Angelpunkt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und gelingende Energiewende. Dr. Sebastian Krug, Zeiten°Grad Krug und Poggemann GbR 24118 Kiel .


10.00 Uhr | Keynote 

Welchen Weg geht das Land Schleswig-Holstein zur Klimaneutralität? 

Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, 24105 Kiel 


10.20 Uhr | 

Das Leuchtturmprojekt Gettorf: Wie eine flexible Biogasanlage zum Kern eines kommunalen Wärmenetzes mit Klimapositiven Energiequellen wird.

Martin Laß, Agrarservice Lass GmbH, 24214 Tüttendorf 


10.40 Uhr | 

100% Biomethan durch Kopplung von Biogas- und Wasserstofferzeugung 

Prof. Dr. Hinrich Uelledahl, Hochschule Flensburg, University of Applied Sciences, 24943 Flensburg


11.00 Uhr |

Podiumsdiskussion Entwicklung Biogas: Politischer Anspruch und Wirklichkeit

Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, 24105 Kiel

Marcus Hrach, Geschäftsführer LEE-SH, 24103 Kiel

Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten-Netzwerk 34128 Kassel

Prof. Dr. Hinrich Uelledahl, Hochschule Flensburg, University of Applied Sciences

Martin Laß, Agrarservice Lass GmbH 24214 Tüttendorf

 

11.30 Uhr |

Stromvermarktung: Flexibel ist nicht gleich flexibel. Vermarktungsmodelle im Vergleich Yasmin Schneider, Trianel GmbH, 52070 Aachen

 

11.50 Uhr | Impuls Wärmemarkt: Welchen Wert hat die Wärme in Wärmenetzen? Wo entwickeln sich die Heizkosten?

Andreas Rasche, Rasche & Weßler GmbH, 49594 Alfhausen

 

12.10 Uhr |

Bio-LNG als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung und die Erfahrung von AB mit BioLNG Projekten in Deutschland und Italien

Philipp Nicklaus, AB Energy Deutschland GmbH 83026 Rosenheim

 

12.30 Uhr |

Biologische Entschwefelung zur Reinigung von Biogas mit hohem Schwefelgehalt - Neues und innovatives Verfahren

Claus Bogenrieder, Züblin Umwelttechnik GmbH, 71706 Markgröningen

 

12.50 Uhr |

Anwendungsbeispiele aus der Praxis mit der neuen Generation von Enzymen und Fließverbesserern

M.sc. Marc Kurzbuch, Produktmanager, Schaumann Bioenergy GmbH, 25421 Pinneberg

Vortragsprogramm 2022        

13.10 Uhr |

Grüner Wasserstoff aus Biogas; Aktuelle Wasserstofferzeugung, Potential Biogas zur Wasserstofferzeugung, Technologie, Wirtschaftlichkeit

Christian Hofmann Metacon Deutschland GmbH 40212 Düsseldorf

 

13.30 Uhr |

Biomethan aus 100% Wirtschaftsdüngern - Praxisbericht und Zukunftskonzept für Anlagenbetreiber Hermann Benning,

revis bioenergy GmbH, 48155 Münster

 

13.50 Uhr |

TerraPress - Wärmegewinnung aus biogenen Stoffen - Mechanische Entwässerung von biogenen Stoffen auf TS 70%, um diese als Brennstoff einzusetzen

Nicolas Heyn, Terrawater GmbH, 24148 Kiel

 

14.10 Uhr |

CO2 aus der Biogasanlage für den Lebensmittelsektor - Herausforderungen bei der Zertifizierung und Vermarktung

Dipl. -Ing. Agr. Henning Dicks, agriportance GmbH 48149 Münster

 

14.30 Uhr |

Paludi-Biomasse - Auf das Netzwerk kommt es an. Doppelter Nutzen für die Energiewende durch wiedervernässte Moore

Harald Lindorfer, Green Planet Projects GmbH 20457 Hamburg

 

14.50 Uhr |

Ertragssteigerung durch Strohbriketts in der Biogasanlage - eine interessante Option für die Zukunft.

Henrik Bering Christiansen, Kinetic Biofuel, DK-9574 Baelum

 

15.10 Uhr |

Effiziente Biogasaufbereitung mit SEPURAN® Green Membranen - Biomethan und BioCO2 für die perfekte Kreislaufwirtschaft

Volker Wehber, Evonic Operations GmbH Smart Materials 64293 Darmstadt

 

15.30 Uhr |

Biomethan f. d. Transport - Umweltfreundlicher Transport m. komprimiertem Biomethan Jacob Himmelstrup, Nærenergi Danmark A/S, DK-Soborg

 

15.45 Uhr |

Bio Methan und Bio LNG für Dieselmotoren. Einsatz bei z.B. Landmaschinen, Schlepper, LKW

Ingo Börner, CLEANTEC GmbH & Co. KG, 25364 Westerhorn

 

16.00 Uhr - Fachforum Pflanzenkohle

Moderation: Christoph Thomsen, Fachverband Pflanzenkohle e.V. u. Victor Bester, Regionalgruppe Biogas SH Fachverband BIOGAS

 

16.10 Uhr |

Biomasse: welche Potentiale sind i. d. Region f. Biogas u. Pflanzenkohleerzeugung

Gerrit Müller-Rüster, Treurat u. Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH, 24103

 

Kiel 16.30 Uhr |

Wirtschaftsdünger-Aufwertung mit Pflanzenkohle: Praxisbeispiele Pflanzenkohle- Einsatz in der Gärrestaufbereitung und Co-Kompostierung und Gärresten zur Herstellung

Roland Heidemann, Landring GmbH, 24939 Flensburg Steffen Aldag, Hanseatische Umwelt CAM GmbH 18230 Biendorf

 

16.50 Uhr |

Pflanzenkohle x Biogas: quo vadis?

Interaktive Fragerunde mit den Referenten

Moderation Christoph Thomsen, BobenOp Klima- u. Energiewende e.V., 24975 Hürup.

 

Im Anschluss:

Treffen zur Exkursion: Besichtigung der Pflanzenkohle-Produktionsanlage a. d. Gelände der WAR in Borgstedtfelde

Dr. Margit Paustian, Carbo-Force GmbH, 24221 Preetz

Aussteller-Informationen 2023

öffnen

Messethemen 

  • Biogasanlagen-Komponenten
  • Fermenter
  • Wäge- und Einbringtechnik
  • Rührtechnik
  • Pumptechnik
  • Gasspeicherung, Gasreinigung,
  • Gasaufbereitung
  • Mess- und Steuertechnik
  • BHKW
  • Rohrleitungen
  • Planen und Folien
  • Sicherheitstechnik
  • Betriebsstoff
  • Gärrestaufbereitungstechnik
  • Netzanbindungen Gas und Strom
  • Verfahrenstechnologien
  • Forschung und Wissenschaft
  • Dienstleistung
  • Repowering
  • ... und vieles mehr! 

Wissenswertes 

Auf und Abbauzeiten

Aufbauzeiten für Aussteller:                     
Mittwoch,
20.09.2023          10.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag,
21.09.2023          07.00 – 08.30 Uhr


Abbauzeiten für Aussteller:      

Donnerstag,

21.09.2023  17.00 – 21.00 Uhr

Freitag,      

22.09.2023   08.00 – 11.00 Uhr

 

 

Öffnungszeiten

Für Besucher

21.09.20223       09.00 - 17.00 Uhr

Eintrittspreise

15.00 € pro Person


Veranstaltungsort & Parkplätze

DEULA Schleswig-Holstein GmbH

Landmaschinenhalle
Grüner Kamp 13
24768 Rendsburg


Parkplätze

Es stehen kostenlose Besucher- und Ausstellerparkplätze zur Verfügung, bitte folgen Sie der Beschilderung!

Downloads

  • NBGBT Logo    PNG (20 KB)


Impressionen



Veranstalter

Birgit Zwicklinski

Promotion- und Eventagentur

Klein Köthel 17b,

17166 Hohen Demzin    

Telefon: +49 176 61751682
Email: info@fabrik10.de
Web: www.fabrik10.de
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok