VORTRAGSPROGRAMM
9.00 Uhr
Begrüßung - Mit Kaffee & Brötchen in den Tag!
Doris Schulte-Südhoff, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, 24768 Rendsburg
Erik Brauer, Leiter IB.SH Energieagentur, 24143 Kiel
Viktor Bester, Regionalgruppe Schleswig-Holstein - Fachverband BIOGAS 24103 Kiel
Marcus Hrach, Geschäftsführer LEE-SH, 24103 Kiel
9.20 Uhr |
Die Rolle von Speicherkraftwerken im Energiesystem
Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten-Netzwerk 34128 Kassel
9.40 Uhr |
Kommunale Wärmeplanung: Der Dreh- und Angelpunkt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und gelingende Energiewende. Dr. Sebastian Krug, Zeiten°Grad Krug und Poggemann GbR 24118 Kiel .
10.00 Uhr | Keynote
Welchen Weg geht das Land Schleswig-Holstein zur Klimaneutralität?
Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, 24105 Kiel
10.20 Uhr |
Das Leuchtturmprojekt Gettorf: Wie eine flexible Biogasanlage zum Kern eines kommunalen Wärmenetzes mit Klimapositiven Energiequellen wird.
Martin Laß, Agrarservice Lass GmbH, 24214 Tüttendorf
10.40 Uhr |
100% Biomethan durch Kopplung von Biogas- und Wasserstofferzeugung
Prof. Dr. Hinrich Uelledahl, Hochschule Flensburg, University of Applied Sciences, 24943 Flensburg
11.00 Uhr |
Podiumsdiskussion Entwicklung Biogas: Politischer Anspruch und Wirklichkeit
Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, 24105 Kiel
Marcus Hrach, Geschäftsführer LEE-SH, 24103 Kiel
Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten-Netzwerk 34128 Kassel
Prof. Dr. Hinrich Uelledahl, Hochschule Flensburg, University of Applied Sciences
Martin Laß, Agrarservice Lass GmbH 24214 Tüttendorf
11.30 Uhr |
Stromvermarktung: Flexibel ist nicht gleich flexibel. Vermarktungsmodelle im Vergleich Yasmin Schneider, Trianel GmbH, 52070 Aachen
11.50 Uhr | Impuls Wärmemarkt: Welchen Wert hat die Wärme in Wärmenetzen? Wo entwickeln sich die Heizkosten?
Andreas Rasche, Rasche & Weßler GmbH, 49594 Alfhausen
12.10 Uhr |
Bio-LNG als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung und die Erfahrung von AB mit BioLNG Projekten in Deutschland und Italien
Philipp Nicklaus, AB Energy Deutschland GmbH 83026 Rosenheim
12.30 Uhr |
Biologische Entschwefelung zur Reinigung von Biogas mit hohem Schwefelgehalt - Neues und innovatives Verfahren
Claus Bogenrieder, Züblin Umwelttechnik GmbH, 71706 Markgröningen
12.50 Uhr |
Anwendungsbeispiele aus der Praxis mit der neuen Generation von Enzymen und Fließverbesserern
M.sc. Marc Kurzbuch, Produktmanager, Schaumann Bioenergy GmbH, 25421 Pinneberg