Ebenfalls eingeladen sind
Vertreter*innen aus Unternehmen, die von den Erfahrungen mit den Technologien und Dienstleitungen aus der Praxis berichten können
Individuelle Einladung und BetreuungDie Gäste sind persönlich von den gastgebenden Veranstaltern eingeladen
9.00 - 9.45 - Kennen-Lernen-Frühstück
Die eingeladenen Gäste werden von ihren Gastgebern begrüßt. Beim gemeinsamen Frühstück lernen sich die Gäste kennen. Die Gastgeber erläutern das Veranstaltungsformat und stellen das von ihnen ausgewählte Fachthema gemeinsam mit dem Fachexpertenteam vor.
9.45 - 10.45 - Speed-Geeking
Expertenwissen zu allen Themen in einem Durchlauf. Kurz und kompetent stellen die Expertenteams allen Gruppen im Umlauf in jeweils maximal 5-Minuten die Themen, Technologien und Praxisbeispiele vor.
11.00 - 11.45 - World-Cafés - nach Interesse die Themen vertiefen
Die Gäste können in den moderierten Workshops die Umsetzungsmöglichkeiten der von ihnen präferierten Themen und Technologien in inspirierender Workshop-Atmosphäre gemeinsam mit Experten, Gastgebern und Kolleg*innen aus anderen Unternehmen vertiefend diskutieren.
12.00 - 13.00 - Fish Bowl - alle kommen zu Wort
Gemeinsam die Zukunft gestalten. Diskussion zu „Climate Emergency – Unternehmen als Vorbilder bei Klimaschutz und Energieeffizienz“ Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Vorstand Frank Meier Stadtwerke Kiel laden zur offenen Diskussionsrunde. Wie können wir gemeinsam in Kiel den Dialog zum Climate Emergency verbessern und mehr Unternehmen dafür gewinnen mit Pilotprojekten zur Energiewende beizutragen
13.15 - 13.45 - Projekt-Inkubator - gemeinsam Pilotprojekte umsetzen
Gemeinsam Pilotprojekte entwickeln und umsetzen. Zu jedem Thema wird ein Unternehmen gesucht, das eine der vorgestellten Technologien umsetzen will.
Taskforce - „Climate Emergency“
Die Unternehmen werden bei der Umsetzung der Pilotprojekte von einem Expertenteam der Landeshauptstadt Kiel, der IB.SH und dem Ing.-Büro Wortmann unterstützt.
14.00 – 15.00 - Get Together
Mit den Gastgebern und Experten in lockeren Runden die Fachthemen vertiefen, Termine
vereinbaren und Erfahrungen austauschen.